- Gelegentliche Kontrollgänge, sonst ruht die Arbeit im Garten.
- Nach stärkeren Schneefällen Nadelgehölze und Hecken von Schneelast befreien (säulenförmig wachsende Koniferen können vor dem ersten Schnee mit starken Schnüren zusammengebunden werden).
- Kälteempfindliche Gehölze und Stauden schützen.
- Nur bei leichtem Frost können noch Gehölze verpflanzt werden.
- Eingelagerte Dahlienknollen auf Faul- und Schimmelstellen kontrollieren (betroffene Pflanzenteile sofort entfernen).
- Eingestellte Kübelpflanzen auf Schädlinge, insbesondere Blattläuse, kontrollieren. Bereits bei geringem Befall bekämpfen.
- Obstbaumschnitt (Winterschnitt bei nur leichten Frösten).
- Schnitt von Hecken und sommerblühenden Sträuchern, wie z.B. Sommerflieder (Gehölze, die im Frühling blühen, sollten möglichst erst nach der Blüte geschnitten werden), bei gemäßigtem Frost alte und blühfaul gewordene Sträucher verjüngen, indem ältere Triebe bodennah oder über kräftigen Neutrieben herausgeschnitten werden. Ziersträucher und Hecken sollten ca. alle 2 bis 3 Jahre geschnitten werden.
- Beerensträucher auslichten, falls nicht schon im Sommer nach der Ernte geschehen.
- Schnitt von Obst- und Ziergehölzen möglichst bei nicht zu starkem Frost.
- Überwinterte Kübelpflanzen umtopfen, frisch düngen und ggf. zurückschneiden.
- Jede Form der Bodenbearbeitung sollte zur Erhaltung krümeliger Bodenstruktur (Sauerstoffversorgung) nur an trockenen Tagen bei ausreichender Bodenfeuchte erfolgen.
- Im beheizten Gewächshaus oder am Fensterbrett können ab Mitte Februar Balkonblumen mit längerer Entwicklungszeit (z.B. Fleißiges Lieschen) ausgesät werden.
- Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen in neue Erde topfen, düngen und zurückschneiden (noch nicht nach draußen stellen!).
- Zurückschneiden der abgestorbenen und erfrorenen Blütenstände von Gräsern und Stauden.
- Abgestorbene Blätter entfernen (z.B. Grasbüschel mit Fingern durchkämmen).
- Frühzeitig empfindliche Gartenpflanzen (z.B. Pampasgras) von Frostschutzverpackung befreien, um Fäulnis zu vermeiden. Sollten noch Fröste auftreten, lieber nachts Karton überstülpen.
- Auspacken der Staudenbeete, die im letzten Herbst mit Laubdecke geschützt wurden: Laub (bis auf dünne Schicht) und alte Staudenblätter entfernen.
- Rückschnitt der Ziergehölze im März und April. Rückschnitt sollte den arttypischen Wuchs eines Strauches erhalten! Forsythien nur unmittelbar nach der Blüte schneiden!
- Rosen pflanzen (Boden tief lockern, Kompostgabe, Pflanzschnitt vornehmen) bzw. bestehende Rosen im März zurückschneiden.
- Neue Stauden pflanzen bzw. alte Stauden herausstechen, teilen und wieder einpflanzen (fördert Blütenbildung).
- Gehölze und Hecken pflanzen (ausgiebig angießen).
- Düngung: bei milder Witterung Stauden, Rosen und Rasen gegen Ende des Monats erstmalig düngen.
- Schnitt an Obstgehölzen: Schnitt an alten Obstgehölzen (auch Weinreben und Beerensträucher) nun zügig zu Ende bringen. Erziehungsschnitt an jungen Obstbäumen hat etwas mehr Zeit.
- Obstbäume und Obststräucher pflanzen (spätfrostgefährdete Brombeeren, Kiwis usw. erst Ende des Monats pflanzen).
- Es ist noch Pflanzzeit für Gehölze, Rosen und Stauden. Teilen und Verjüngen alter Stauden zügig abschließen.
- Bei Bedarf Frühlingsblüher zurückschneiden (z.B. bereits verblühte Polsterstauden).
- Letzte Winterschutzabdeckung endgültig entfernen. Spätfrostgefährdete Stauden (z.B. Tränendes Herz) lieber mit Schachtel oder Vlieshaube vor Nachfrösten schützen.
- Frostschutzabdeckungen niemals in der Morgensonne einer Frostnacht entfernen (erst entfernen, wenn Pflanzen sich langsam erwärmen konnten).
- Bei entsprechender Witterung können Ende April schon Dahlien gepflanzt werden.
- Unempfindliche Sommerblüher gegen Ende des Monats direkt ins Freiland aussäen, wenn es die Witterung zulässt.
- Erste Rasenpflege (erster Schnitt, anschließend vertikutieren und düngen, falls Düngung noch nicht geschehen). Gegen Mooswachstum ggf. in geringen Dosierungen Kalken (z.B. mit Kolomitkalk).
- Zeit des Obstgehölzschnittes ist nun vorbei. Jetzt Obstgehölzstandorte mit Kompost düngen und dann abmulchen.
- Bis Ende des Monats noch Pflanzung von Obstbäumen und Beerensträuchern möglich.
- Gehölzschnitt: z.B. Einfassungs-Buchs (jetzt oder Ende Juni) und Korkenzieherhasel (vor dem Austrieb).!
- Bepflanzungslücken im Staudenbeet mit Sommerblumen schließen.
- Pflanzzeit für sommergrüne Laubgehölze ist vorbei.
- Blumenzwiebeln und Knollen können nach den Eisheiligen problemlos ohne Schutz in den Boden gebracht werden.
- Verblühte Fruchtstände von Zwiebelblumen entfernen, grüne Blätter bis zum Vergilben an der Pflanze belassen.
- Balkonblumen pflanzen.
- Überwinterte Balkon- und Kübelpflanzen ins Freie räumen. Zunächst noch einen geschützten Platz wählen (Gewöhnungsphase).
- Wildtriebe bei Rosen entfernen.
- Frisch gepflanzte Obstgehölze regelmäßig wässern bei warmem und trockenem Wetter.
- Beerenobst pflegen (z.B. Halt geben durch anbinden, Unkraut entfernen, unter den Pflanzen Stroh oder Grasschnitt ausbringen).
- Schädlingskontrolle und schonende Bekämpfung.
- Gehölzschnitt: Frühjahrsblüher sofort nach der Blüte (z.B. Forsythie, Ginster) und Sommerschnitt bei Apfel, Birne, Sauerkirsche usw.
- Balkon- und Kübelpflanzen: verblühte Pflanzenteile zurückschneiden und düngen.
- Rasen regelmäßig mähen, ggf. weitere Rasenfläche anlegen.
- Rosen: verblühte Blüten und später komplett abgeblühte Blütenstände entfernen, Rosen düngen und mulchen.
- Stauden: einzelne abgeblühte Blüten und Blütenstände zurückschneiden.
- Einige Stauden (z.B. Rittersporn, Lupinen) nach der Blüte bis etwas über den Boden zurückschneiden (blühen dann erneut im Spätsommer).
- Blumenzwiebeln: Blätter der abgeblühten Blumenzwiebeln entfernen.
- Hecken (z.B. Hecken-Berberitze, Einfassungs-Buchs) schneiden, sofern Vogelbrutzeit vorbei ist – Formschnitt.
- Kernobst: Sommerschnitt durchführen.
- Beerensträucher: bei Fruchtentwicklung ausreichend wässern.
- Sie wollten schon immer einen Gartenteich? Jetzt ist die Zeit gekommen für die Planung und das Anlegen des Teiches. Trauen Sie sich das nicht alleine zu, dann wenden sie sich an uns.
- Rosen und andere Blütenpflanzen: Abgeblühte Pflanzenteile zügig entfernen
- Stauden: Teilen, zurückschneiden und neu auspflanzen
- Stauden- und Sommerblumenbeete düngen
- Hochwachsend Stauden und Dahlien anbinden/stützen
- Rasen regelmäßig mähen (bei großer Hitze nicht zu kurz schneiden) und bei Bedarf wässern
- Gemüse rechtzeitig ernten, damit die Pflanze den jungen Früchten viel Kraft geben kann
- Erdbeeren pflanzen. Nach der Ernte: Vorhandene Ausläufer entfernen, Blätter kräftig zurückschneiden, Boden lockern und düngen, mulchen und wässern
- Beerensträucher: Nach der Ernte kräftig zurückschneiden
- Obstgehölze: Bei zu starkem Fruchtbehang ggf. ausdünnen, um viele gute Früchte ernten zu können
- Hecken: Formschnitt
- Balkon- und Kübelpflanzen ausreichend wässern
- Rasen regelmäßig mähen (bei großer Hitze nicht zu kurz schneiden) und bei Bedarf wässern
- Stauden: Abgeblühte Blüten zurückschneiden, nach vollständigem Verblühen ganze Triebe abschneiden
- Stauden, Blumen und Rasen das letzte Mal im Jahr düngen
- Hecken schneiden, ggf. neue Hecken planen und demnächst anpflanzen
- Erdbeeren: Pflanzarbeiten abschließen
- Obstgehölze: Erstes Obst ernten
- Nach der Ernte ggf. Obstgehölze zurückschneiden, falls zu groß geworden (Kirschen, Pfirsiche)
- Pflanzungen von: Blumenzwiebeln, Nadel- und Obstgehölzen und Immergrünen (ab ca. Mitte September)
- Neu gepflanzte Pflanzen bei Trockenheit regelmäßig wässern
- Rasenansaat bis Mitte September möglich
- Letzte Düngung in diesem Jahr vornehmen
- Stauden, die stark versamen (z. B. Margeriten) bis auf den Boden zurückschneiden, wenn Vermehrung eingedämmt werden soll. Andere Stauden können bis zum Frühjahr ohne Rückschnitt stehen bleiben
- Gehölzschnitt: z. B. Gartenhibiskus (Spätsommer) und Weigelie (Herbst)
- Schutz vor ersten Nachtfrösten: Gemüse u. ä. bei Bedarf mit Folien oder Vlies schützen
- Bäume pflanzen (größere Bäume für einige Jahre mit Pfahl sichern, regelmäßig ausreichend gießen)
- Rosen und Gehölze (auch Obstgehölze) pflanzen: nur mäßiger Pflanzschnitt (lieber im Frühjahr vollenden)
- Blumenzwiebeln pflanzen
- Staudenpflanzung langsam beenden
- Staudenbeet letztmalig in diesem Jahr pflegen: Unkraut und kranke Pflanzenteile entfernen, Bodenlockerung, Mulchen (ggf. mit Grasschnitt oder Laub), Gräser und Fruchtstände über den Winter belassen
- Gehölzschnitt: Bäume und Sträucher schneiden
- Kübelpflanzen schützen: In Gebäudenähe aufstellen (erst möglichst spät ins Haus bringen, zuvor zurückschneiden und Kontrolle Schädlingsbefall). Auch winterharte Kübelpflanzen vor Frost schützen (geschützter Ort, Kübel mit Stroh oder Styroporplatten schützen)
- Letzter Pflegdurchgang Staudenbeet, Zurückschneiden von abgestorbenen Pflanzenteilen
- Baumpflanzung
- Gute Zeit für Gehölzschnitt
- Ein letztes Mal Rasen mähen
- Fall-Laub vom Rasen sammeln, sobald die letzten Blätter gefallen sind
- Pflanzung von Gehölzen, Heckenpflanzen und Rosen (Stauden nicht mehr)
- Vor dem Frost müssen noch die letzten Blumenzwiebeln in die Erde (sie müssen noch kräftig einwurzeln können)
- Rosen: Die Veredelungsstelle mit etwas Gartenerde bedecken; lange, störende Triebe zurückschneiden
- Pampasgras: Blätterbüschel hochnehmen und zusammenbinden
- Gartenteich: Seerosen entnehmen, in einer Plastikwanne im Keller überwintern. Abgestorbenes Schilf bleibt im Teich, Fall-Laub entfernen
- Dahlien: Knollen spätestens bei den ersten Frösten ausgraben.
- Immergrüne Gehölze wie Rhododendron: Noch mehrmals gießen (nur an frostfreien Tagen), mit Fichtenreisig locker abdecken
- Wasserhähne und automatische Bewässerungsanlagen absperren und entwässern
- Wasserbehälter und Terrakottatöpfe entleeren
- Wurzelschutz von Kübelpflanzen (durch „Übertopf“ aus Kokosfasern oder Pflanze mitsamt Topf an einer geschützten Stelle im Garten eingraben)
- Pflanzzeit für Obstbäume und Beerensträucher bei offenem Boden
- Stützpfähle und Bindematerial kontrollieren/ausbessern